Mittwoch, 21. Mai 2008

Tatkräftig, streitbar

Düsseldorfs Oberbürgermeister Joachim Erwin ist gestern verstorben. Die Zeitungen in der Landeshauptstadt sind heute voller Artikel dazu. Eine Würdigung des Politikers Erwin fällt leicht, eine Würdigung des Menschen Erwin dagegen weniger. In Düsseldorf war Erwin seit 1999 der erste OB, welcher nach Änderung der Gemeindeordnung das Amt der so genannten Doppelspitze bekleidete. Er war oberster Repräsentant und zugleich Chef der Stadtverwaltung. Wie Erwin letztlich diese Doppelfunktion ausfüllte, lässt der einleitende Satz des Rheinische Post-Artikels von heute erahnen: „Die Gesetzesmacher in der NRW-Landespolitik dachten 1994 gewiss nicht an den einfachen Ratsherren Joachim Erwin, als sie die Kommunalverfassung änderten.“

So wirbelte Erwin nach seinen Vorstellungen in der Verwaltung, nahm machtbewusst seinen Einfluss in den Aufsichtsräten der städtischen Tochterunternehmen wahr und kann sicher als tatkräftiger „Vorstandsvorsitzender der Düsseldorf AG“ beschrieben werden.

Als Düsseldorfer habe ich große Veränderungen im Kleinen wie im Großen in meiner Stadt unter der Führung von Erwin registriert. Es wird gegen Zweite-Reihe-Parker konsequent vorgegangen, der Kommunale Ordnungsdienst wurde quasi zur Stadtpolizei ausgebaut und sorgt nun für Ordnung in Parks und auf den Straßen, viele Schulen und Sporthallen wurden saniert, Großprojekte wurden angeschoben und umgesetzt (LTU-Arena, Messe- und Flughafen-Ausbau) und auch in den Amtsstuben ist jetzt Tempo angesagt (siehe letzten Blog-Eintrag "Amt online"). Die Stadt ist schuldenfrei und besitzt trotzdem noch ausreichend „Tafelsilber“ in Form von Unternehmensbeteiligungen und Grundstückswerten.

Es ging also sichtbar voran in Düsseldorf in den letzten Jahren. So, wie es eben vorangeht, wenn ein Vorstandsvorsitzender wenig diskutiert und viel über seinen Schreibtisch direkt abwickelt.

Ist an dieser Stelle, zu dieser Stunde Kritik angebracht? Oder wäre dies im Angesicht des frisches Todes unwürdig? Sicher nicht, wenn es um Joachim Erwin geht. Denn Heucheln war seine Sache nie. Die Breitseite kommt entsprechend klar, so wie Erwin es selbst „geliebt“ hätte.

Geärgert habe ich mich etwa in den letzten Jahren über die Art und Weise, wie Düsseldorf durch Erwin repräsentiert wurde. Düsseldorf wurde genau so repräsentiert, wie es vielen Klischees entspricht, wie wohl die meisten Düsseldorfer aber nicht porträtiert werden wollen – mit einem gehörigen Maß an Großmannssucht, gepaart mit von oben herab formulierten, protokollarisch nicht immer einwandfreien, teils sehr beleidigenden Worten.

Hatte das der „Macher“ Erwin nötig? Erwin wird als tatkräftiger und streitbarer Oberbürgermeister in die städtischen Analen eingehen. Sein politisches, gestalterisches Vermächtnis wird noch lange nachwirken und sichtbar bleiben. Über den Rest wird sich milde schweigend der Mantel der Geschichte legen.

Familie Koch

Düsseldorf

Koch-Blog Grußwort

Schön, dass Du diese Seite besuchst! Hier findest Du Gedanken und Erlebnisse der Kochs aus Düsseldorf. Wir sind Vater, Mutter + 2 Jungs und berichten über den ganz alltäglichen Wahnsinn. Viel Spaß beim Lesen und Mitbloggen...

Koch-News on Twitter

Koch-Blog aktuell

E10
Landauf, landab wird über den neuen Sprit der Sorte...
dmkoch - 13. Mär, 12:40
RP plus
Die Intensität der Einträge dieses Blogs hat in letzter...
dmkoch - 29. Jan, 18:38
Beschränkte BILD
Na, da hat sich der Springer-Verlag ja etwas „Feines“...
dmkoch - 9. Dez, 09:38
iPad
Seit ein paar Tagen bereichert ein weiteres Gadget...
dmkoch - 6. Dez, 13:42

Suche im Koch-Blog

 

Credits


xml version of this page

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Koch-Blog Status

Online seit 7116 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Jun, 09:32

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren